megaTinyCore nutzen
Mithilfe des Paketes megaTinyCore könnt ihr die ATtinys der tinyAVR Serien 0, 1 und 2 mit Arduino Code programmieren. Ich stelle verschiedene Optionen für den Sketchupload vor.
Read MoreMithilfe des Paketes megaTinyCore könnt ihr die ATtinys der tinyAVR Serien 0, 1 und 2 mit Arduino Code programmieren. Ich stelle verschiedene Optionen für den Sketchupload vor.
Read MoreÜber den Beitrag Im letzten Beitrag hatte ich den 24-Bit, 4-Kanal A/D-Wandler ADS1220 und meine zugehörige Bibliothek vorgestellt. In dieser Fortsetzung möchte ich euch anhand praktischer Beispiele zeigen,…
Read MoreIch stelle den 4-Kanal, 24-Bit A/D-Wandler ADS1220 und meine zugehörige Bibliothek anhand mehrerer Beispielsketche vor.
Read MoreUm wertvollen Speicherplatz bei Verwendung von I2C auf ATtinys zu sparen, könnt ihr Alternativen zu Wire.h, wie z.B. TinyWireM einsetzen. Ich zeige wie das geht.
Read MoreMithilfe des Paketes ATTinyCore könnt ihr einen großen Teil der ATtiny Familie über die Arduino IDE programmieren. Ich zeige, wie das mit oder ohne Bootloader funktioniert.
Read MoreIch vergleiche die Mitglieder der MCP23x1y Familie: MCP23016, MCP23017, MCP23S17, MCP23018, MCP23S18 und zeige, wie ihr sie ansteuert.
Read MoreIch zeige, wie ihr einen MOSFET als Schalter einsetzt und welche Parameter für die Auswahl des richtigen MOSFETs relevant sind.
Read MoreSPI EEPROMs lassen sich bei größeren Datenmengen schneller beschreiben als die I2C basierten EEPROMs. Ich erkläre wie das funktioniert und stelle meine Bibliothek dazu vor.
Read MoreIch zeige, wie ihr I2C gesteuerte EEPROM ICs mit eurem Mikrocontroller nutzen könnt. Das funktioniert sehr bequem mit einer Bibliothek, es geht aber auch ohne.
Read MoreAVR Mikrocontroller besitzen einen EEPROM, in dem ihr Daten permanent speichern könnt. Ich zeige, wie ihr ihn beschreibt und von ihm lest.
Read More