DCF77 – Funkuhr
Hier erfahrt ihr, was das DCF77 Funkuhr Signal ist, wie ihr es empfangt, auswertet und zusammen mit der Bibliothek RTCLib optimal nutzt.
Read MoreHier erfahrt ihr, was das DCF77 Funkuhr Signal ist, wie ihr es empfangt, auswertet und zusammen mit der Bibliothek RTCLib optimal nutzt.
Read MoreIn diesem Beitrag stelle ich die Eigenschaften der Echtzeituhr (RTC) DS3231 vor und wie ihr sie mit der Bibliothek RTCLib nutzen könnt.
Read MoreIm zweiten Teil meines Beitrages über den ADXL345 und meine zugehörige Bibliothek gehe ich auf Activity/Inactivity, Single und Double Taps und FIFO ein.
Read MoreDer ADXL345 ist ein 3-Achsen Beschleunigungssensor mit vielen Funktionen. Ich stelle ihn und meine zugehörige Bibliothek vor.
Read MoreIch zeige, wie ihr mit dem analogen 3-Achsen Beschleunigungssensor MMA7361 Beschleunigung, Winkel und Ausrichtung bestimmt und Interrupts beherrscht.
Read MoreDer MPU6050 ist ein 6-Achsen Gyroskop und Beschleunigungssensor. Ich zeige, wie ihr ihn mit und ohne Bibliothek ansteuert und seine Interruptfunktion nutzt.
Read MoreIn diesem zweiten Teil über Fernauslöser zeige ich, wie ihr eure Smartphone Kamera mit BT Modulen wie dem HC-05 oder HC-06 auslösen könnt.
Read MoreIch zeige, wie ihr einen Fernauslöser für euer Smartphone hackt, um ihn über den Arduino zu steuern. Außerdem: Problemlösung für den Langzeitbetrieb.
Read MoreDies ist mein letzter (!) Beitrag über Stromsensoren. Der INA282 ermittelt Stromstärken, in dem er die über einen externen Shunt abfallende Spannung verstärkt und als analogen Wert ausgibt. Ich zeige wie ihr den INA282 am Arduino UNO oder anderen Mikrocontrollern nutzen könnt.
Read MoreFür viele Projekte wird eine definierte Spannungsversorgung benötigt. Ich zeige, wie ihr dazu Linear- und Schaltregler einsetzen könnt und wie diese funktionieren.
Read More