News Ticker

<a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=2444778">Pixabay</a>

Hier findet ihr Hinweise auf Änderungen in früheren Beiträgen oder Updates von Bibliotheken.

19.07.2024 – ESP-NOW Beitrag angepasst auf ESP32 – Paketversion 3.x

Ich habe den Beitrag ESP-NOW im Hinblick auf die Änderungen ab ESP32 Boardpaketversion 3.0.0 angepasst und die Sketche „repariert“. Entsprechend funktionieren die Sketche mit Boardpaketen der Versionen < 3.x nicht mehr.

Abgesehen von der nervigen Inkompatibilität hat ESP-NOW ab ESP32 Boardpaketversion 3.0.0 einige nützliche zusätzliche Funktionen. Dazu wird es einen separaten Beitrag geben.

02.06.2024 – Probleme mit dem ESP32 Board Paket, Version 3.x

Wie der eine oder andere vielleicht gemerkt hat, ist das ESP32 Boardpaket von der Version 2.0.17 auf die Version 3.0.0 aktualisiert worden – leider in vielen Aspekten nicht rückwärts kompatibel. Was für eine Überheblichkeit!

Ein paar Kleinigkeiten habe ich an der einen oder anderen Stelle schon geändert. Am schwersten hat es aber wohl ESP-NOW getroffen.

Wem etwas in Zusammenhang mit ESP32 Sketchen auffällt, das nicht funktioniert, bitte melden. Ich versuche, es so schnell es geht, die Dinge anzupassen.

31.05.2024 – Den DS3231 mit einem DCF77 Modul stellen

Meinen Beitrag über das DS3231-Modul habe ich um einen Sketch erweitert, der zeigt, wie ihr das Modul alarmgesteuert mit einem DCF77-Modul in regelmäßigen Abständen nachstellen könnt. Hier geht es direkt in den relevanten Abschnitt.

13.04.2024 – ADXL345: SPI-Probleme bei einigen Modulen gelöst

Bestimmte ADXL345 Module funktionieren nicht ohne Weiteres über SPI 4-Wire. Es gibt aber einen einfachen Weg, das Problem zu lösen. Details findet ihr hier in meinem Beitrag zum ADXL345 und hier auf Github.

19.12.2023 – ADS1115_WE funktioniert jetzt auch mit dem ADS1015

Ich habe meine Bibliothek ADS1115_WE jetzt auch „ADS1015-fähig“ gemacht. Die neue Version 1.5.0 ist auf Github erhältlich und sollte in den nächsten Tagen auch über die Arduino IDE verfügbar sein. Der ADS1015 hat eine geringere Auflösung (16 Bit ggü. 12 Bit), ist dafür aber auch bis zu mehr als dreimal schneller.

09.12.2023 – Range Option in INA226_WE eliminiert

In der Bibliothek INA226_WE hatte ich die zwei Bereiche für den Strom zur Auswahl gestellt, nämlich 0.8 und 0.4 Ampere. Jetzt musste ich allerdings feststellen, dass die kleinere Range keinen Vorteil in der Auflösung bringt. Eine neue Version (1.2.9) der Bibliothek ist jetzt verfügbar.

22.10.2023 – Kompatibilitätsmodus für INA226_WE

Als ich die Bibliotheken INA226_WE und INA219_WE geschrieben habe, habe ich nicht die besten Namen für die Messmodi verwendet (POWER_DOWN, TRIGGERED, CONTINUOUS). Dadurch können beide Bibliotheken nicht in einem Sketch eingebunden werden. Um das Problem zu lösen und die Kompatibilität mit älteren Versionen zu gewährleisten, habe ich der INA226_WE eine Datei „INA226_WE_config.h“ spendiert, in der ihr einen Kompatibilitätsmodus aktivieren könnt, indem ihr die Zeile „//#define INA226_WE_COMPATIBILITY_MODE_“ entkommentiert. Dann verwendet ihr die Namen der Messmodi mit einem vorangestellten „INA226_“, also z.B. „INA226_CONTINUOUS“.

21.09.2023 – Kommentarfunktion war defekt

Durch ein Update meines Kommentar Spam Filters sind vom 13.09. bis 21.09. alle eingereichten Kommentare verlorengegangen. Das bitte ich zu entschuldigen. Es sollte jetzt wieder funktionieren. Falls das oder andere Probleme auftauchen, kontaktiert mich einfach per E-mail (wolfgang.ewald@wolles-elektronikkiste.de).

18.09.2023 – Sleep Sketche für ICM20948_WE und MPU9250_WE

Meinen Bibliotheken für den MPU9250 und den ICM20948 habe ich Beispielsketche für den Sleep Modus spendiert. Es muss immer erst das Magnetometer und dann der „Haupt-IC“ abgeschaltet werden. Beim Aufwecken ist es andersherum.

12.05.2023 – Update EEPROM_SPI_WE

Ich habe die Bibliothek EEPROM_SPI_WE überarbeitet. Zum einen „schluckt“ sie jetzt auch kleine EEPROMs wie den 25LC010, 25LC020 oder 25LC040. Zum anderen habe ich get- und put-Funktionen für Strings eingeführt. 

25.04.2023

Ich habe die Bibliothek für den ADXL345 aktualisiert. Es ist jetzt möglich, die SPI Pins zu ändern, z.B. bei Verwendung eines ESP32. Im Beispielsketch ADXL345_SPI_basic_data.ino findet ihr die Details.  

16.04.2023

Das Design des MCP23017 hat sich 2022 geändert. Das ist mir bisher nicht bekannt gewesen. Leider hat Microchip den Pins GPA7 und GPB7 ihre Input-Funktion genommen. Die Pins sind nun reine OUTPUT Pins. Was für eine schlechte Idee! Äußerlich gibt es keinen Unterschied, d.h. ihr müsst testen, welche Version ihr habt. Ich habe die Beispielsketche und den Beitragstexte (MCP23017 / MCP23x1y-Familie) bis auf den Hinweis und die Pinouts nicht angepasst!

04.04.2023

In meinem Beitrag über den ADS1220 habe ich jetzt eine Beispielschaltung für die Verwendung symmetrischer Spannungsversorgung hinzugefügt.

19.01.2023

Ich habe die Interrupt-Sketche meiner Bibliothek MCP23017_WE überarbeitet. Sie funktionierten zwar, aber nicht sehr robust. Sie finden sich im zugehörigen Beitrag und in der neuesten Version der Bibliothek, die über die Arduino IDE automatisch aktualisiert werden sollte.

04.11.2022

  • Wer heute Nachmittag  meine Website aufrief, hatte wahrscheinlich eine Fehlermeldung. Das Problem war der Wechsel auf WordPress 6.1 in Verbindung mit einem Plug-In. Jetzt scheint alles wieder zu funktionieren. 
  • Dem Beitrag über den DS3231 habe ich einen Sketch hinzugefügt, mit dem ihr die Zeit über den seriellen Monitor stellen könnt. 

31.10.2022

Ich habe alle meine Bibliotheken ein wenig modernisiert:

  • Anstelle von #define Direktiven habe ich auf das datentypsicherere constexpr gewechselt. Die constexpr Definitionen habe ich – wo möglich – in die Klasse selbst mit aufgenommen. Das vermindert die Gefahr von Namenskollisionen.
  • Die Konstruktoren habe ich verschlankt und entleert.
  • Anstelle von „private“ verwende ich jetzt „protected“, um das Vererben leichter zu machen. 
  • Anstelle der C-Casts, verwende ich das sicherere static_cast.

Alle Bibliotheken wurden natürlich getestet, aber ich kann nicht alle Optionen und Beispielsketche auf jedem verfügbaren Board testen. Wenn irgendetwas nicht funktioniert, dann sagt mir Bescheid!

14.08.2022

  • Ich habe den Beitrag IR-Näherungssensor selber bauen überarbeitet. Es fehlten u.a. Basiswiderstände an Transistoren. Außerdem habe ich noch ein paar Anmerkungen zur Puls-Methode zugefügt.

03.08.2022

  • In meinem Beitrag „ATmega328 standalone betreiben“ habe ich bei der Programmierung per USB-zu-TTL Adapter den Pull-Up Widerstand am RESET vergessen. Wer sich gewundert hat, dass der Programmupload manchmal funktionierte und manchmal nicht, der weiß jetzt den Grund. Ich habe die Schaltungen entsprechend überarbeitet.

30.07.2022

  • Ich bekomme zunehmend Kommentare und E-Mails, dass das Magnetometer des MPU9250 nicht funktioniert oder dass die Sketche („….. does not respond“) zurückmelden. Das liegt nicht an meiner Bibliothek, sondern an den Modulen – lest dazu das readme auf GitHub. Ich habe auch einen Beispielsketch „MPU9250_who_am_I.ino“ zugefügt, mit dem ihr herausfinden könnt, welcher IC auf dem Modul verbaut ist.

26.07.2022

  • Ich habe den Beitrag über die HX711 basierte Waage ein wenig angepasst. Die Sketche sind jetzt besser auf ESP32 / ESP8266 Boards übertragbar. 

08.07.2022

  • Auch in der Bibliothek für den ADXL345, habe ich die Pitch-Winkel Kalkulation umgestellt.
  • Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden, der dazu führte, dass Abonnenten auch immer über den vorherigen Beitrag (englische Version) informiert wurden. Das kann ich aber erst bei der nächsten Veröffentlichung testen.

07.07.2022

Ich habe die Berechnung der Pitch-Winkel in den Bibliotheken für den MPU9250/MPU6500 und den ICM20948 geändert. Die Definition der Pitch- und Roll-Winkel findet ihr hier

14.06.2022

Ich habe den Artikel über den DS3231 hinsichtlich des Gebrauchs von Akkus (LIR2032) modifiziert, nachdem mir von Problemen berichtet wurde.

11.06.2022

  • Ich habe eine Bibliothek für den 24-Bit, 4 Kanal AD-Wandler ADS1220 geschrieben und hier auf GitHub veröffentlicht. Alternativ könnt ihr sie über die Bibliotheksverwaltung der Arduino IDE installieren. Ein Beitrag dazu folgt in ein paar Wochen.

23.04.2022

  • Die Bibliothek MCP23017_WE ist jetzt auch für den Gebrauch mit den Portexpandern MCP23018 und MCP23S18 geeignet. Einen Beitrag über die MCP23x1y-Familie werde ich in ein paar Wochen veröffentlichen.

06.04.2022

  • Meine Bibliothek für den INA219 Stromsensor läuft jetzt auch auf ATtinys. Die neue Version ist auf GitHub verfügbar und sollte in den nächsten Tagen auch über die Arduino Bibliotheksverwaltung verfügbar sein bzw. aktualisiert werden. Ein Beispielsketch dazu habe ich ergänzt. 
  • Aufgrund von Problemen mit einem WordPress Plug-In hat das Abonnement von Kommentaren nicht funktioniert. Das ist erst durch den Hinweis eines Lesers aufgefallen. Das Problem ist jetzt behoben!

01.04.2022

  • Meinem Beitrag über LED Matrix Displays habe ich ein Kapitel über die Ansteuerung von TA6932 basierten, zweifarbigen Displays zugefügt. 

25.03.2022

  • Die Bibliothek MPU9250_WE hat jetzt auch SPI implementiert. Dadurch sind erheblich höhere Datenraten abrufbar. 
  • Außerdem habe ich versäumt darauf hinzuweisen, dass bei Verwendung von MPU9250 Modulen für gewöhnlich Level-Konverter eingesetzt werden müssen. Die Schaltung und den Test habe ich im Beitrag geändert. 

20.03.2022

  • Mit der Bibliothek MPU9250_WE könnt ihr jetzt auch den MPU6500 ansteuern. Bei diesem handelt es sich im Prinzip um einen MPU9250 ohne Magnetometer.

19.03.2022

18.03.2022

  • Ich habe eine neue Bibliothek für die Ansteuerung von SPI basierten EEPROMs erstellt. Sie heißt EEPROM_SPI_WE und ist hier auf GitHub oder über die Arduino Bibliotheksverwaltung erhältlich. Einen Beitrag dazu gibt es in ein paar Wochen. 

14 thoughts on “News Ticker

  1. Hallo Wolfgang,
    großes Lob und Danke für deine Seite, von der ich noch viel lernen werde.

    Ich habe einen Camper gebaut und will eine Steuerung auf Basis ESP32 bauen.
    Einerseits sollen einige Spannungen, Stöme, Kontaktschalter, Temperaturen, Feuchte, ggf. Gas …
    gemessen/ausgewertet werden, andererseits sollen Lichter, Heizung, Pumpe usw. geschaltet werden.
    Mit Touchdisplay im Wohnraum und im Cockpit soll die „verkabelte“ Bedienung und Anzeige laufen,
    zusätzlich über WiFi mit Handy im Nahbereich oder über GSM-Router aus der Ferne.

    Nun hätte ich gerne einen Tipp, ob ich auf der richtigen Spur bin …

    Die Messgüte des ESP32 soll sehr schlecht sein, wenn WiFi aktiv ist. Hast du diese Erfahrung auch gemacht?
    Ich plane daher einen Master-ESP32 mit aktivem WiFi, der vom Slave-ESP32 Messdaten über TX1/RX1 erhält und über TX2/RX2 mit dem Display spricht.

    Ich werde wohl 2 oder ggf. 3 Mess-Slaves brauchen und 2 Displays sollen es ja auch werden. Also brauche ich einige serielle Schnittstellen, denn:
    Ich möchte ein verlässliches OnBoardSystem, daher möchte ich kein Bluetooth/WiFi zwischen den ESPs nutzen.
    Multiplexer wären auch ein Pfad, einen Mess-Slave zu vermeiden, ist derzeit aber nicht mein Favorit.

    Ist es richtig, dass es „nur“ 3 serielle Schnittstellen gibt und dass ich RX0/TX0 für die Programmierung freihalten muss/sollte (der serielle Monitor ist ja während der Entwicklung unentbehrlich)?
    Schick wäre, wenn ich freie GPIOs nutzen könnte, um weitere serielle Schnittstellen zu erzeugen…
    Hast du eine Empfehlung?

    Vielen Dank!!
    VG Ingo

    1. Hallo Ingo, bist du dir denn sicher, dass du so viele serielle Anschlüsse brauchst? Die meisten Displays und Sensoren werden über I2C oder SPI angesprochen und bei dieser Art der Kommunikation braucht man nicht für jeden „Slave“ separate Leitungen. Und du sagst, die Messleistung könnte schlecht sein. Das gilt allenfalls für internen Analog-Digital-Wandler. Aber so wie es sich anhört, willst eigentlich nicht mit dem ESP32 selbst messen, sondern mit externen Einheiten kommunizieren, die die Messarbeit übernehmen. Dann hast du auch kein Problem. Ich empfehle dir, nicht gleich alles auf einmal zu realisieren. Besorge dir erst einmal einen ESP32, lerne diesen kennen, dann steuer mal ein Display damit an, dann einen Sensor, usw. Und ganz zum Schluss fügst du die Teile dann zusammen.
      VG, Wolfgang

      1. Hallo Wolfgang,
        vielen Dank für deine Anwort, hilft mir weiter 🙂
        In I2C und SPI habe ich mich jetzt etwas eingelesen. Ja, ist hier geeigneter als UART.
        Messsensoren (mit I2C) vs. Messknecht-ESP werde ich ausprobieren bzgl. Genauigkeit,
        Linearität und Störeinfluss (WLAN).
        Mal schauen, was dann am sinnvollsten ist …

        VG Ingo

  2. Hallo Wolfgang,

    immer wieder gern bin ich auf deiner Seite.
    wir hatten bereits Kontakt als es um die Genauigkeit des RTC-Moduls DS3231 ging. Ich schreibe dir jetzt erneut, weil du einer der wenigen im deutschsprachigen Raum bist, der sehr tief in eine Materie einzusteigen vermag und möglicherweise deswegen mein Problem als kleine Herausforderung sehen könntest.

    Für meine aktuelle Frage konnte ich leider kein Topic entdecken, daher hier vielleicht etwas deplatziert:
    Ich hatte das Modul nach einigen Modifikationen zur Verringerung des Stromverbrauchs (Faktor 1000 auf unter 2uA) unter anderem für eine Wortuhr genutzt, deren Anzeige auf einem Nokia5110-Display dargestellt wird.
    Um genau dieses Display geht es: Es scheinen zwei verschiedene Modelle im Umlauf zu sein. Einmal mit und einmal ohne Kontrasteinstellung. In jeder Bibliothek gibt es eine Funktion, die es ermöglicht diesen Kontrast einzustellen. Die Module, mit denen ich zuerst gearbeitet hatte, konnten ihren Kontrast nicht verändern. Andere, die sich optisch nicht von den anderen unterscheiden hingegen schon. Nun könnte man meinen, eine einstellbarer Kontrast wäre doch ganz prima, aber erstens war die Kontrast bei den nicht einstellbaren Modulen ziemlich gut und zweitens – und sehr viel schwerwiegender – verbrauchen die einstellbaren Module erheblich mehr Strom.
    Bei normaler Textanzeige verbrauchen die nicht einstellbaren ca. 120uA. Die anderen hingegen bis zu 200uA. Das ist für einen Batteriebetrieb ein erheblicher Unterschied. Mir ist es sonst nämlich gelungen, bspw. diese Wortuhr oder auch ein Klimasensor (BME280) mehr als 13 Monate mit einer CR123-Batterie zu betreiben.
    Leider sind die sparsamen Module nicht mehr zu bekommen, bzw. sie werden nicht extra ausgezeichnet und wegen fehlender Möglichkeiten, sie von einander zu unterscheiden, kauft man die Katze im Sack. Meine letzten Käufe führten ausschließlich zu Auslieferungen von den einstellbaren Modulen mit dem deutlich erhöhten Stromverbrauch.

    Nun meine Frage: Lassen sie diese einstellbaren Module hardwareseitig auf einen fixen Kontrastwert einstellen und so den Verbrauch wieder senken?
    Falls du hierzu jeweils eines der Module brauchen solltest, könnte ich sie dir zusenden. Das wäre es mir wert, eines meiner letzten sparsamen Displays zu opfern.

    viele Grüße

    1. Hallo „mk“,

      ich habe mit Nokia 5110 bzw. Nokia 5110 kompatiblen Displays noch nicht gearbeitet. Wenn ich danach auf Amazon suche bekomme ich viele verschiedene Modelle zur Auswahl. Sie unterscheiden sich in der Auflösung (84×84, 84×48, 128×128, etc.) und im Controller (PCD8544, ST7735).

      Ist das neue so eines: https://www.amazon.de/AZDelivery-Display-Hintergrundbeleuchtung-Arduino-Joystick/dp/B07V64S8KK/ref=sr_1_1_sspa?crid=31YP0JT7FHV8C&keywords=nokia%2B5110%2Bdisplay&qid=1677318480&sprefix=%2Caps%2C89&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&smid=A1X7QLRQH87QA3&th=1 ?

      Und benutzt du eine Bibliothek zur Ansteuerung? Wenn ja, welche?

      Und noch eine Frage zur Kontrasteinstellung der sparsamen Module: Wie funktioniert die Kontrateinstellung? Über Software?

      Danke, dass du anbietest mir eins von den sparsamen zuzusenden. Ich habe permanenten Zeitmangel und deswegen kann ich weder versprechen wann, noch ob ich dazu komme, mir das anzuschauen. Das setzt mich dann zu sehr unter Druck. Und letzten Endes ist ja auch wichtiger, das neue anzuschauen.

      Da das Thema recht speziell ist, sollten wir auf E-Mail wechseln (wolfgang.ewald@wolles-elekronikkiste.de).

      Grüße, Wolfgang

  3. Moin Wolfgang,

    zunächst mal meinen Glückwunsch zu Deiner tollen Arbeit hier!

    Meine Frage gehört wahrscheinlich nicht hier hin. Aber ich habe eine grundsätzliche Frage zur Signalerzeugung mit einem Arduino Nano / UNO:
    Ich möchte für ein chemisches Experiment einen Spannungsrampe von z.B. -1200 mV bis 200 mV mit 30 mV/s erzeugen.
    Und jetzt kommt die große Frage: Ist es möglich, auf diese Rampe alle z.B 100 mS einen Puls von 50 mV und 80 ms Dauer zu erzeugen? Während der Pulsdauer muss die Rampe aber weiterlaufen.
    Falls nicht, brauche ich gar nicht weitermachen. Denn wenn es ginge, müsste ich auch noch dafür sorgen, das kurz vor Start des Pulses und kurz vor Ende des Pulses der Strom in der Messzelle gemessen wird.

    Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

    Liebe Grüße von der Nordseeküste
    HaJo

    1. Moin Hajo,

      schön, etwas von der Nordseeküste zu hören. Da ich in Schleswig-Holstein aufgewachsen bin, weckt das heimatliche Gefühle.

      Ok, zum Thema: Also erst einmal kann ein Arduino, egal ob Nano oder Uno, kein echtes analoges Signal fahren. Die Funktion analogWrite lässt es vermuten, aber dahinter steckt ein PWM Signal (Pulsweitenmodulation). Das heißt, die Spannung „hüpft“ zwischen GND und 5 Volt in hoher Frequenz (abhängig vom Pin mit 490 oder 980 Hz) hin und her. Um 1 Volt zu erzeugen würdest du also ein Rechtecksignal bekommen, das 80% der Zeit auf GND Niveau ist und 20% auf 5V. Eine LED „merkt“ den Unterschied nicht, dein chemisches Experiment ggf. schon. Man kann ein PWM Signal glätten, aber das würde hier etwas zu weit führen.

      Das zweite Problem sind negative Spannungen. Die kannst du mit einem Mikrocontroller nicht direkt erzeugen. Dazu müsste man erst einmal eine Schaltung entwerfen. Geht sicherlich alles irgendwie, aber ich selbst kann damit nicht dienen.
      VG, Wolfgang

      1. Moin Wolfgang,

        danke für die schnelle Antwort.

        Sorry, ich hätte doch etwas ausführlicher beschreiben sollen was schon vorhanden ist:
        – Schaltung mit 16 Bit DAC (LTC1655) mit Ausgangsspannung von +/-4096 mV
        – Schaltung mit 16 Bit ADC (ADS1115) Eingangsspannung +/- 4096 mV für die Strommessung über Shunts

        Mein Problem ist das Timing bzw. der/die Timer. Wie bringe ich den Arduino dazu die Spannung entsprechend über den DAC auszugeben?

        Vermutlich ist die Fragestellung zu komplex. Wenn Du zum Timing eine Ide hast wäre mir schon geholfen.

        Viele Grüße von der windgepeitschten Nordsee
        HaJo

        1. Hallo Hajo,
          dann brauchen wir nur über das Timing zu reden. Das macht es einfacher.
          Weißt du denn schon, wie du die Rampe selbst, also ohne die extra Pulse, fährst? Am einfachsten ist natürlich Schrittweise Spnnung erhöhen mit delay() Anweisungen dazwischen. Und über millis() Abfragen bestimmst du die Phasen, in denen du die 50mV extra draufschlägst. Der einzige Nachteil von Delays ist, dass man in der Zeit den Mikrocontroller blockiert. Wenn er nichts anderes tun soll außer der Spannungssteuerung, spricht aber nichts dagegen. Ansonsten könntest du nur mit millis () arbeiten. Du musst halt nur immer wieder die Zeit seit der letzten „regulären“ Rampenerhöhung und die Zeit seit dem letzten Extrapuls Abfragen und dann die Spannung entsprechend anpassen. Noch besser als ständige millis() Abfragen, wäre es Timer und Interrupts zu nutzen:

          https://wolles-elektronikkiste.de/timer-und-pwm-teil-2-16-bit-timer1

          Timer sind allerdings ein recht komplexes Thema.
          Hoffe, da hilft.
          VG, Wolfgang

          1. Moin Wolfgang,

            vielen Dank für Deine Anregungen.

            Ich denke es geht nur über die Timer. Ich muss ja auch noch zu bestimmten Zeitpunkten den Strom messen – und da würde delay() nicht funktionieren.
            Also wrede ich mich intensiv mit den Timern, den dazugehörigen Registern usw. beschäftigen.

            Ich danke Dir recht herzlich für Deine Hilfe. Wenn ich was brauchbares habe melde ich mich wieder, aber auch falls mir noch etwas unklar ist.

            Anhand des Moin zu jeder Tageszeit merkst Du sicher, dass Due es mit einem echten Norddeutschen zu tun hast.

            Viele Grüße von der heute z.T. stürmischen Küste
            HaJo

  4. Hallo Wolfgang,
    bin 78 und war Entwicklungsleiter bei TEMIC. Deine Seiten sprengen alles was ich bisher gesehen habe, bist Du nicht auch Funkamateur? Ich erst seit 4 Jahren. Ich habe bei Dir mehrere Projekte gesehen, die ich bisher nicht abschließen konnte, mit Deiner Hilfe wird das jetzt bestimmt klappen. Vielen Dank für Deine Mühe.
    Beste Grüße
    Klaus H. Schirmer

    1. Hallo Klaus, erst einmal vielen lieben Dank für das Feedback! Schön, dass dir meine Beiträge gefallen. Als Funkamateur würde ich mich nicht bezeichnen – ich weiß lediglich wie man Funkmodule programmiert! Aber wenn du Fragen hast, dann immer raus damit. Ich werde zumindest versuchen, sie zu beantworten. Schöne Grüße, Wolfgang

  5. Hallo Wolfgang,

    ich wollte mich auf diesem Weg mal bei Dir für die tolle INA226 Bibliothek bedanken.
    Ich habe mir mit ihr ein WiFi Energiemonitor gebaut für unseren Segel-Katamaran,
    mit dem wir seit 3 Jahren auf Weltumsegelung sind.

    (ESP32 + 2x INA226 + OLED Matrix + Miniatur Step-Down Wandler für die 3.3V Stromversorgung,
    2x 300A/75mV Shunt)

    Die Daten werden über Funk an ein RaspberryPi mit aufgebohrtem VenusOS (Victron)
    per UDP verschickt und dort dargestellt und weiter ins VRM Portal zur Analyse übertragen.

    Ein schönes kleines Projekt, um die Hurricane Saison zu überbrücken.

    Noch mal vielen Dank und ganz liebe Grüße aus Kolumbien, mach weiter so!

    1. Hallo Nico,

      herzliche Grüße nach Kolumbien. 3 Jahre Weltumsegelung – wie gut ist das denn!? Sehr beeindruckend. Macht mich ja stolz, dass meine Bibliothek mitreist. Alles Gute für die weitere Tour. Hoffentlich sind die Hurricanes bald vorbei.
      VG, Wolfgang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert