LGT8F328P – LQFP32 Boards
Der LGT8F328P ist ein zum ATmega328P kompatibler Mikrocontroller, aber günstiger und noch leistungsfähiger. Ich zeige, wie ihr LGT8F328P basierte Boards in der Arduino Umgebung programmiert.
Read MoreDer LGT8F328P ist ein zum ATmega328P kompatibler Mikrocontroller, aber günstiger und noch leistungsfähiger. Ich zeige, wie ihr LGT8F328P basierte Boards in der Arduino Umgebung programmiert.
Read MoreDieser Beitrag ist eine Reise in die Tiefen von SRAM, Heap und Stack. Wie werden Variablen dort gespeichert? Was ist bei der Nutzung von Strings zu beachten? Hier findet ihr die Antworten.
Read MoreMithilfe des Paketes megaTinyCore könnt ihr die ATtinys der tinyAVR Serien 0, 1 und 2 mit Arduino Code programmieren. Ich stelle verschiedene Optionen für den Sketchupload vor.
Read MoreUm wertvollen Speicherplatz bei Verwendung von I2C auf ATtinys zu sparen, könnt ihr Alternativen zu Wire.h, wie z.B. TinyWireM einsetzen. Ich zeige wie das geht.
Read MoreMithilfe des Paketes ATTinyCore könnt ihr einen großen Teil der ATtiny Familie über die Arduino IDE programmieren. Ich zeige, wie das mit oder ohne Bootloader funktioniert.
Read MoreAVR Mikrocontroller besitzen einen EEPROM, in dem ihr Daten permanent speichern könnt. Ich zeige, wie ihr ihn beschreibt und von ihm lest.
Read MoreIch zeige Schritt für Schritt, wie ihr eure ESP32 oder ESP8266 Boards per WLAN vernetzt, steuert und Daten zwischen ihnen austauscht.
Read MoreHier zeige ich, wie ihr den ESP32 mit MicroPython programmiert. Ich gehe auf die A/D-Wandler, I2C, Timer, RTC, Touch Pins, u.v.m. ein.
Read MoreDieses ist ein MicroPython Crashkurs für Leute mit Arduino / C++ Erfahrung. Dabei verwende ich den ESP32 als MCU und uPyCraft als IDE.
Read More