ChatGPT und Bing für Arduino nutzen
ChatGPT ist im Moment DAS Thema schlechthin. Und man liest, ChatGPT könne sogar programmieren. Das, und wie uns diese KI sonst bei Arduino-Projekten unterstützen kann, werden wir hier überprüfen.
Read MoreChatGPT ist im Moment DAS Thema schlechthin. Und man liest, ChatGPT könne sogar programmieren. Das, und wie uns diese KI sonst bei Arduino-Projekten unterstützen kann, werden wir hier überprüfen.
Read MoreZeiger und Referenzen sind sehr nützlich, aber gerade für Anfänger ebenso verwirrend. Dies ist der Versuch, Licht ins Dunkle zu bringen.
Read MoreIm zweiten Teil des Beitrages über Bibliotheken und Klassen zeige ich anhand des MPU6050 zeige ich, wie ihr Arduino Bibliotheken für Sensoren oder andere zu steuernde Bauteile schreibt und welche typischen Fragen dabei auftreten.
Read MoreDieser Beitrag ist Teil 1 eines Crashkurses zu Bibliotheken und Klassen. Er soll euch den Einstieg in dieses komplexe Thema erleichtern.
Read MoreDer Logic Analyzer ist ein preisgünstiges Tool, mit dem ihr Signale wie I2C, SPI, PWM u.v.m. analysieren könnt. Ich stelle den Analyzer und die Software Logic 2 vor.
Read MoreBlynk ist eine einfach zu handhabende IoT Plattform, mit der ihr Mikrocontroller aus der Ferne steuern könnt. Dies ist eine Einführung.
Read MoreHier zeige ich, wie ihr den ESP32 mit MicroPython programmiert. Ich gehe auf die A/D-Wandler, I2C, Timer, RTC, Touch Pins, u.v.m. ein.
Read MoreDieses ist ein MicroPython Crashkurs für Leute mit Arduino / C++ Erfahrung. Dabei verwende ich den ESP32 als MCU und uPyCraft als IDE.
Read MoreIhr wollt euch z.B. auf dem Smartphone (kostenfrei) über aus dem Ruder laufende Messwerte informieren lassen? Mit IFTTT (if this then that) kein Problem. Ich zeige Schritt für Schritt wie das geht und wie ihr die Dinge zusätzlich online verfolgt.
Read MoreViele Projekte werden an Orten implementiert, wo es kein WLAN gibt. Konnektivität über die Arduino SIM Karte oder Sigfox sind mögliche Alternativen. Der Beitrag ist Anleitung und Erfahrungsbericht.
Read More