EEPROM Teil 3 – externe SPI EEPROMs
SPI EEPROMs lassen sich bei größeren Datenmengen schneller beschreiben als die I2C basierten EEPROMs. Ich erkläre wie das funktioniert und stelle meine Bibliothek dazu vor.
Read MoreSPI EEPROMs lassen sich bei größeren Datenmengen schneller beschreiben als die I2C basierten EEPROMs. Ich erkläre wie das funktioniert und stelle meine Bibliothek dazu vor.
Read MoreIch zeige, wie ihr I2C gesteuerte EEPROM ICs mit eurem Mikrocontroller nutzen könnt. Das funktioniert sehr bequem mit einer Bibliothek, es geht aber auch ohne.
Read MoreAVR Mikrocontroller besitzen einen EEPROM, in dem ihr Daten permanent speichern könnt. Ich zeige, wie ihr ihn beschreibt und von ihm lest.
Read MoreDer Logic Analyzer ist ein preisgünstiges Tool, mit dem ihr Signale wie I2C, SPI, PWM u.v.m. analysieren könnt. Ich stelle den Analyzer und die Software Logic 2 vor.
Read MoreBlynk ist eine einfach zu handhabende IoT Plattform, mit der ihr Mikrocontroller aus der Ferne steuern könnt. Dies ist eine Einführung.
Read MoreIch zeige, wie ihr mit einem Temperaturfühler, einem ESP32 und wenigen weiteren Bauteilen ein WLAN Grillthermometer baut.
Read MoreIch stelle ein 433 MHz Funk Grillthermometer mit Alarmfunktion und grafischer Anzeige des Temperaturverlaufes vor.
Read MoreIch zeige Schritt für Schritt, wie ihr eure ESP32 oder ESP8266 Boards per WLAN vernetzt, steuert und Daten zwischen ihnen austauscht.
Read MoreMit dem SIM800L könnt ihr euren Projekten Mobilfunkfähigkeiten verleihen, z.B. Anrufe tätigen, Messwerte per SMS verschicken oder Geräte per SMS steuern.
Read MoreMit Dehnungsmessstreifen könnt ihr die Dehnung und Biegung von Bauteilen messen. Ich zeige, wie ihr sie mit dem HX711 oder OpAmps verwendet.
Read More