aTeVaL 2.0 – das Universalwerkzeug
Der aTeVaL 2.0 ist ein Entwicklungsboard, das ihr sowohl als ISP Programmer wie auch als seriellen Programmer per Arduino IDE einsetzen könnt. Hier ein Einstieg.
Read MoreDer aTeVaL 2.0 ist ein Entwicklungsboard, das ihr sowohl als ISP Programmer wie auch als seriellen Programmer per Arduino IDE einsetzen könnt. Hier ein Einstieg.
Read MoreIch zeige, wie ihr ein LED Matrix Display ansteuern könnt und wie ihr eine Laufschrift realisiert. Dabei setze ich die Bibliothek LedControl ein, zeige aber auch, wie es ohne geht.
Read MoreMithilfe des LM393 können analoge Sensoren digitale Signale liefern. Das kann beim Programmieren vieles erleichtern. Ich zeige in diesem Beitrag anhand eines Fotosensors wie das funktioniert.
Read MoreMit einem HX711 Modul und einer Wägezelle lässt sich einfach eine erstaunlich präzise Waage bauen. Zudem zeige ich, wie man eine Abschaltautomatik einbaut.
Read MoreDer LTC6995 deckt Perioden von einer Millisekunde bis zu 9.54 Stunden ab. Er eignet sich z.B. als Oszillator, Power-On Reset Tool, Sleep Mode Wecker und Watchdog Timer.
Read MoreDurch Verwendung von Sleep Modes und Power Management lässt sich bei Projekten wertvoller Akkustrom sparen. Ich zeige wie man diese Funktionen verwendet.
Read MoreIch zeige euch verschiedene Wege, wie ihr das Herzstück des Arduino UNO, den ATmega328P, „standalone“ programmieren könnt. Das spart Platz, Kosten und Akku.
Read MoreHier lernt ihr: Was ist ein Watchdog Timer? Wie verwendet man ihn am Arduino (UNO) und AVR MCUs? Welche Besonderheiten haben ESP8266 und Arduino Pro Mini?
Read MoreHall-Sensoren und Reed-Schalter sind elektrische Bauteile, die auf Magnetfelder reagieren. Ich zeige welche Varianten es gibt und wie man sie einsetzt.
Read MoreDas DSO 138 ist ein Einsteigeroszilloskop, welches alle wesentlichen Basisfunktionen besitzt. Hier gibt es eine Einführung und Basiswissen über Oszilloskope.
Read More