STM32-Boards – Teil 2: Ausgewählte Funktionen
Ich zeige, wie ihr ausgewählte Funktionen auf STM32-Boards mithilfe des Arduino Core Paketes. Dabei gehe ich auf Timer, PWM, LowPower, I2C, SPI, ADC, DAC, RTC und einiges mehr ein.
Read MoreIch zeige, wie ihr ausgewählte Funktionen auf STM32-Boards mithilfe des Arduino Core Paketes. Dabei gehe ich auf Timer, PWM, LowPower, I2C, SPI, ADC, DAC, RTC und einiges mehr ein.
Read MoreIn Teil 1 gebe ich einen Überblick über STM32-Boards und Nucleo-Boards und erkläre, wie ihr mithilfe der Arduino IDE Sketche auf sie laden könnt. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz.
Read MoreIn diesem dritten Teil dieser Beitragsreihe geht es um den Timer D, der sich ausschließlich bei den Vertretern der tinyAVR-Serie 1 findet.
Read MoreIn dieser Fortsetzung meine Beitrages über die tinyAVR Serien 0, 1 und 2 behandele ich die Themen Timer A, Timer B, die Configurable Custom Logic (CCL) und das Modul Sleep Control (SLPCTRL).
Read MoreDie Mikrocontroller der tinyAVR Familie unterscheiden sich deutlich von den klassischen ATtinys. Dies ist eine Einführung in die Programmierung auf Registerebene.
Read MoreIch gehe auf die Erweiterungen des ATmega328PB ggü. dem ATmega328P ein und stelle verschiedene 328PB-basierte Boards und Boardpakete vor.
Read MoreDer Arduino Nano Every ist weit mehr als ein aufgebohrter Arduino Nano. Sein zugrundeliegender ATmega4809 eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Der Beitrag gibt einen tiefen Einblick.
Read MoreDie Programmierung von Timer Interrupts ist hardwarespezifisch. Ich zeige am ATmega328P, ESP8266 und ESP32 ausführlich wie es geht.
Read MoreTeil 2 meiner Reihe über Interrupts behandelt die Pin Change Interrupts. Diese sind spezifisch für AVR-basierte Arduinos und MiniEVB Boards.
Read MoreLGT8F328P MiniEVB Boards gibt es in verschiedenen Ausfertigungen. Ich gehe auf die Unterschiede ein und vergleiche den Stromverbrauch.
Read More