ICM-20948 9-Achsensensor Teil II
Dieses ist der zweite Teil meines Beitrages zum 9-Achsensensor ICM-20948. Ich fahre mit der Vorstellung meiner zugehörigen Bibliothek fort.
Read MoreDieses ist der zweite Teil meines Beitrages zum 9-Achsensensor ICM-20948. Ich fahre mit der Vorstellung meiner zugehörigen Bibliothek fort.
Read MoreIch stelle den 9-Achsensensor ICM-20948 und meine zugehörige Bibliothek vor. Der ICM-20948 ist der Nachfolger des MPU-9250. Dies ist Teil 1.
Read MoreIch stelle den ESP32 und seine wichtigsten Funktionen vor. Dabei gehe ich besonders auf die Unterschiede zu den Arduino (AVR) Boards ein.
Read MoreIch erkläre am Beispiel des CCS811 und SGP30 wie Metalloxid-basierte TVOC und eCO2 Sensoren funktionieren, wie ihr sie mit Bibliotheken ansteuert und wie zuverlässig sie gegenüber NDIR CO2 Sensoren sind.
Read MoreMit CO2 Sensoren der MH-Z14 und MH-Z19 Reihe könnt ihr die Raumluft überwachen. Ich zeige, wie ihr die Sensoren ansteuert und überprüfe ihre Genauigkeit.
Read MoreIch zeige, wie ihr beide I2C Schnittstellen des ESP32 nutzt und welche Voraussetzungen Bibliotheken von I2C Bauteilen dazu mitbringen müssen.
Read MoreIch zeige, wie ihr mit dem I2C Multiplexer TCA9548A bis zu acht I2C Bauteile mit derselben Adresse verwenden könnt. Als Alternative kommen auch MOSFETs in Frage.
Read MoreDas ist nun der Teil 2 zu meinem Beitrag über den 9-Achsen Sensor MPU9250 und meine zugehörige Bibliothek MPU9250_WE. Ich behandele Winkel, Interrupts, den Cycle Mode und den FIFO.
Read MoreDer MPU9250 ist Beschleunigungssensor, Gyroskop, Magnetometer und Thermometer. Ich stelle seine technischen Eigenschaften vor und gebe eine Einführung in meine Bibliothek.
Read MoreDas HC-12 Funkmodul ist leicht zu handhaben und hat eine hohe Reichweite. Ich zeige, wie es funktioniert, wie ihr Einstellungen vornehmt und wie ihr es legal einsetzt.
Read More