INA219 Strom- und Leistungssensormodul
Mit dem INA219 Modul könnt ihr bequem und zuverlässig Ströme und Leistungen messen. Ich erkläre, wie das funktioniert und stelle meine Bibliothek INA219_WE vor.
Read MoreMit dem INA219 Modul könnt ihr bequem und zuverlässig Ströme und Leistungen messen. Ich erkläre, wie das funktioniert und stelle meine Bibliothek INA219_WE vor.
Read MoreMithilfe der Arduino IoT Cloud lassen sich Projekte kinderleicht über das Internet steuern. Ich zeige Schritt für Schritt, wie das funktioniert, gehe aber auch auf Einschränkungen ein.
Read MoreDer aTeVaL 2.0 ist ein Entwicklungsboard, das ihr sowohl als ISP Programmer wie auch als seriellen Programmer per Arduino IDE einsetzen könnt. Hier ein Einstieg.
Read MoreDurch Verwendung von Sleep Modes und Power Management lässt sich bei Projekten wertvoller Akkustrom sparen. Ich zeige wie man diese Funktionen verwendet.
Read MoreIch zeige euch verschiedene Wege, wie ihr das Herzstück des Arduino UNO, den ATmega328P, „standalone“ programmieren könnt. Das spart Platz, Kosten und Akku.
Read MorePortmanipulation ist viel schneller als die klassischen Arduino Funktionen. Dafür ist Binärlogik die Grundvoraussetzung. Beides wird ausführlich erklärt.
Read MoreIch erkläre wie IR Fernbedienungen Signale übertragen und wie man eine Fernbedienung selber baut. Außerdem stelle ich die Bibliothek IRLib2 vor.
Read MoreDie technischen Daten und Einstellparameter des AP3216 Moduls (CJMCU 3216) werden erläutert. Außerdem stelle ich meine Arduino Bibliothek AP3216_WE vor.
Read MoreDer HC-SR501 PIR Bewegungssensor wird beschrieben. Ich gehe intensiv auf das Funktionsprinzip, die verschiedenen Ausführungen und die Einstellungen ein.
Read MoreDie Eigenschaften des VL53L0X und VL53L1X werden erklärt und die Sensoren verglichen. Geeignete Bibliotheken zum Ansteuern der Sensoren werden vorgestellt.
Read More