Zeiger und Referenzen
Zeiger und Referenzen sind sehr nützlich, aber gerade für Anfänger ebenso verwirrend. Dies ist der Versuch, Licht ins Dunkle zu bringen.
Read MoreZeiger und Referenzen sind sehr nützlich, aber gerade für Anfänger ebenso verwirrend. Dies ist der Versuch, Licht ins Dunkle zu bringen.
Read MoreSD-Karten sind das Medium der Wahl für die Speicherung großer Datenmengen. Ich zeige, wie ihr SD-Kartenmodule mit dem Arduino beherrscht.
Read MoreIm zweiten Teil des Beitrages über Bibliotheken und Klassen zeige ich anhand des MPU6050 zeige ich, wie ihr Arduino Bibliotheken für Sensoren oder andere zu steuernde Bauteile schreibt und welche typischen Fragen dabei auftreten.
Read MoreDieser Beitrag ist Teil 1 eines Crashkurses zu Bibliotheken und Klassen. Er soll euch den Einstieg in dieses komplexe Thema erleichtern.
Read MoreMithilfe des nRF24L01 und der RF24 Bibliothek könnt ihr Daten zwischen Mikrocontrollern per 2.4 GHz Funk austauschen. Ich zeige, wie es geht.
Read MoreIch stelle den 4-Kanal, 24-Bit A/D-Wandler ADS1220 und meine zugehörige Bibliothek anhand mehrerer Beispielsketche vor.
Read MoreIch vergleiche die Mitglieder der MCP23x1y Familie: MCP23016, MCP23017, MCP23S17, MCP23018, MCP23S18 und zeige, wie ihr sie ansteuert.
Read MoreIch zeige, wie ihr I2C gesteuerte EEPROM ICs mit eurem Mikrocontroller nutzen könnt. Das funktioniert sehr bequem mit einer Bibliothek, es geht aber auch ohne.
Read MoreDer Logic Analyzer ist ein preisgünstiges Tool, mit dem ihr Signale wie I2C, SPI, PWM u.v.m. analysieren könnt. Ich stelle den Analyzer und die Software Logic 2 vor.
Read MoreIch zeige Schritt für Schritt, wie ihr eure ESP32 oder ESP8266 Boards per WLAN vernetzt, steuert und Daten zwischen ihnen austauscht.
Read More