EEPROM Teil 3 – externe SPI EEPROMs
SPI EEPROMs lassen sich bei größeren Datenmengen schneller beschreiben als die I2C basierten EEPROMs. Ich erkläre wie das funktioniert und stelle meine Bibliothek dazu vor.
Read MoreSPI EEPROMs lassen sich bei größeren Datenmengen schneller beschreiben als die I2C basierten EEPROMs. Ich erkläre wie das funktioniert und stelle meine Bibliothek dazu vor.
Read MoreDieses ist der zweite Teil meines Beitrages zum 9-Achsensensor ICM-20948. Ich fahre mit der Vorstellung meiner zugehörigen Bibliothek fort.
Read MoreIch stelle den 9-Achsensensor ICM-20948 und meine zugehörige Bibliothek vor. Der ICM-20948 ist der Nachfolger des MPU-9250. Dies ist Teil 1.
Read MoreMit CO2 Sensoren der MH-Z14 und MH-Z19 Reihe könnt ihr die Raumluft überwachen. Ich zeige, wie ihr die Sensoren ansteuert und überprüfe ihre Genauigkeit.
Read MoreDas ist nun der Teil 2 zu meinem Beitrag über den 9-Achsen Sensor MPU9250 und meine zugehörige Bibliothek MPU9250_WE. Ich behandele Winkel, Interrupts, den Cycle Mode und den FIFO.
Read MoreDer MPU9250 ist Beschleunigungssensor, Gyroskop, Magnetometer und Thermometer. Ich stelle seine technischen Eigenschaften vor und gebe eine Einführung in meine Bibliothek.
Read MoreDer ADXL345 ist ein 3-Achsen Beschleunigungssensor mit vielen Funktionen. Ich stelle ihn und meine zugehörige Bibliothek vor.
Read MoreDer ADS1115 ist ein 16-Bit, 4-Kanal A/D Wandler mit Verstärker und Alarmfunktion. Ich erkläre die Eigenschaften und stelle meine zugehörige Bibliothek vor.
Read MoreMit dem INA219 Modul könnt ihr bequem und zuverlässig Ströme und Leistungen messen. Ich erkläre, wie das funktioniert und stelle meine Bibliothek INA219_WE vor.
Read MoreDer VL6180X Abstand- und Lichtsensor wird vorgestellt. Dazu eine Bibliothek mit der sich seine Funktionen, einschließlich Interrupts, einfach nutzen lassen.
Read More